Nov. 2023
Fr.
24 - 28
24 - 28
Lama Agnes Pollner
Lama Agnes ist Meditationslehrerin und spirituelle Leiterin der Sangha Herz der Dinge, die mit der Awakened Heart Sangha um Lama Shenpen Hookham eng verbunden ist, wie auch mit dem Tara Libre Netzwerk um Sylvia Wetzel. Lama Agnes lehrt das buddhistische Trainingsprogramm ‚Unterwegs ins Herz der Dinge’ zur Erforschung des Herz-Geists, das Lama Shenpen zusammen mit Rigdzin Shikpo im Einklang mit den Mahamudra und Dzogchen-Lehren entwarf. Agnes arbeitet auch als Stimmperformerin und Sprecherin, leitet Stimmkurse und begleitet kreative Prozesse und Projekte. Stimme und Bewegung sind daher auch Kernelemente ihrer buddhistischen Praxis. Ihr Buch ‚Die weibliche Seite des Buddha’ ist 2008 im Theseus Verlag erschienen.
Nr. 58-1 AGNES POLLNER
Titel: Teil 1: Lebendige Präsenz – Formlose Meditation
Einzelzimmer ausgebucht
Kosten▼
Beschreibung▼
Nicht mehr buchbar.
Einzelzimmer ausgebucht
Kosten▼
Kursgebühr € 61 ( 13 Lehrer/ 48 Haus) + Unterkunft & Verpflegung + Spende (Empfehlung € 80 - 175)
Beschreibung▼
Meditationskurs im Schweigen
Diese Meditationszeit bietet Einblick in die Sichtweise und Praxis der formlosen Meditation und den Raum zur Vertiefung. Wir nehmen uns Zeit, Körper und Geist zu stabilisieren. Dann erforschen wir, wie wir uns von der Ausrichtung auf ein Meditationsobjekt (z.B. Atem oder Mantra) lösen können in ein offenes Gewahrsein, um auf unseren Herz-Geist selbst zu schauen.
Die innere Haltung offener Entspanntheit, in die wir uns dafür einstimmen, führt uns direkt in das Herz der buddhistischen Lehre. Auf dem Weg dorthin begegnen wir Hindernissen, z.B. aus Anspannung und Zweifeln. Und ebenso immer wieder der Freude, aus dem zugreifenden Denken aussteigen zu können. Wir können die Fähigkeit zu einer gesammelten Präsenz entdecken, einer nicht wertenden Präsenz, einem lebendigen Da-Sein.
Ob wir nun erste Erfahrungen mit dieser Art zu üben machen oder sie vertiefen, immer begleiten uns Fragen: Welche Einstellung uns selbst und der Welt gegenüber zeigt sich in der Praxis? Können wir uns einer Weltsicht öffnen, die das Gewahrsein und das Herz als Grundlage von allem in den Mittelpunkt stellt? Was bedeutet das für unser Leben?
Elemente des Seminars sind:
Meditationsanleitungen und geführte Übungen, Vorträge, Gesprächsgruppen, Einzelgespräche, sanfte Bewegungsübungen und Entspannung, Singen und Geschichten.
Vorerfahrung in buddhistischer Meditation kann helfen, ist aber nicht notwendig.
In diesem Kurs gebe ich weiter, was ich von Lama Shenpen Hookham, Rigdzin Shikpo und Sylvia Wetzel gelernt habe. Ihre Unterweisungen wurzeln in den Überlieferungen der tibetisch- buddhistischen Weisheitslehre, die dieses Geistestraining über Jahrhunderte lebendig kultiviert hat.
Diese Meditationszeit bietet Einblick in die Sichtweise und Praxis der formlosen Meditation und den Raum zur Vertiefung. Wir nehmen uns Zeit, Körper und Geist zu stabilisieren. Dann erforschen wir, wie wir uns von der Ausrichtung auf ein Meditationsobjekt (z.B. Atem oder Mantra) lösen können in ein offenes Gewahrsein, um auf unseren Herz-Geist selbst zu schauen.
Die innere Haltung offener Entspanntheit, in die wir uns dafür einstimmen, führt uns direkt in das Herz der buddhistischen Lehre. Auf dem Weg dorthin begegnen wir Hindernissen, z.B. aus Anspannung und Zweifeln. Und ebenso immer wieder der Freude, aus dem zugreifenden Denken aussteigen zu können. Wir können die Fähigkeit zu einer gesammelten Präsenz entdecken, einer nicht wertenden Präsenz, einem lebendigen Da-Sein.
Ob wir nun erste Erfahrungen mit dieser Art zu üben machen oder sie vertiefen, immer begleiten uns Fragen: Welche Einstellung uns selbst und der Welt gegenüber zeigt sich in der Praxis? Können wir uns einer Weltsicht öffnen, die das Gewahrsein und das Herz als Grundlage von allem in den Mittelpunkt stellt? Was bedeutet das für unser Leben?
Elemente des Seminars sind:
Meditationsanleitungen und geführte Übungen, Vorträge, Gesprächsgruppen, Einzelgespräche, sanfte Bewegungsübungen und Entspannung, Singen und Geschichten.
Vorerfahrung in buddhistischer Meditation kann helfen, ist aber nicht notwendig.
In diesem Kurs gebe ich weiter, was ich von Lama Shenpen Hookham, Rigdzin Shikpo und Sylvia Wetzel gelernt habe. Ihre Unterweisungen wurzeln in den Überlieferungen der tibetisch- buddhistischen Weisheitslehre, die dieses Geistestraining über Jahrhunderte lebendig kultiviert hat.