Apr. 2024
Mo.
08 - 13
08 - 13

Monika Winkelmann
Monika, Jg. 1952, Mutter einer erwachsenen Tochter und nach 18-jähriger Ehe geschieden, hat in der Mitte ihres Lebens im und mit dem KreativenSchreiben ihre erste Berufung gefunden. 1991 wurde sie von Lutz von Werder als Poesiepädagogin zertifziert, und sie gab ihren ersten Schreibkurs in Bonn. Die 10 Jahre Fortbildung in TZI (Lebendiges Lernen in und mit Gruppen bei Ruth Cohn) prägten ihren sehr eigenen Schreibwerkstätten-Stil. 1998 gründete sie mit Lisa Becker die Frauenschreibschule KALLIOPE. Monika hat in vielen unterschiedlichen, meist psychosozialen Berufsfeldern und Klöstern Workshops angeboten. Sie fühlt sich durch ihre eigene, Jahrzehnte lange Meditationspraxis, vor allem im Zen, besonders zu der Kombination von Sitzen, Schreiben, Gehen und Stille hingezogen.
Nach vier Jahren Praxis in Rinzai-Zen in Seattle, der Gründung und Leitung der Ohne-Rang-und-Namen-Sangha sowie Koordinierung und Organisation von Sesshins für Genjo Marinello Roshi studiert sie vor allem in der everyday zen Sangha Soto-Zen mit Norman Fischer.
In ihrem everdayzen tempel in Bonn Kessenich wird täglich Zazen geübt, werden online/hybrid-Seminare und -retreats sowie Einzelbegleitung angeboten, und Pilgertage/-reisen geplant, vor- und nachbereitet und die zunehmenden Lesungen, Vorträge, mehrtägige Praxistage konzipiert. Vor allem Bernie Glassman, den sie als ihren Zenpeacemaker-Großvater ansieht und Norman Fischer, der wie sie selber Schreiben, Zen und Interreligiöses Engagement zusammenbringt, ehrt sie mit ihren Engagements. Mit spirituellen und oft auch dichtenden Freunden drinnen oder draußen zu sitzen oder zu gehen und spirituelle Begleitung mit diversen Arten von Lebenskunst und Heilungsarbeit anzubieten, betrachtet sie als ihre eigentliche Berufung. - Monika übersetzte fließend Dharma-Vorträge aus dem Amerikanischen ins Deutsche, und umgekehrt ist sie auch in fast täglichem Training. Im Spanischen und Italienischen ist sie gut bis sehr gut, in Französisch befriedigend.
Nach vier Jahren Praxis in Rinzai-Zen in Seattle, der Gründung und Leitung der Ohne-Rang-und-Namen-Sangha sowie Koordinierung und Organisation von Sesshins für Genjo Marinello Roshi studiert sie vor allem in der everyday zen Sangha Soto-Zen mit Norman Fischer.
In ihrem everdayzen tempel in Bonn Kessenich wird täglich Zazen geübt, werden online/hybrid-Seminare und -retreats sowie Einzelbegleitung angeboten, und Pilgertage/-reisen geplant, vor- und nachbereitet und die zunehmenden Lesungen, Vorträge, mehrtägige Praxistage konzipiert. Vor allem Bernie Glassman, den sie als ihren Zenpeacemaker-Großvater ansieht und Norman Fischer, der wie sie selber Schreiben, Zen und Interreligiöses Engagement zusammenbringt, ehrt sie mit ihren Engagements. Mit spirituellen und oft auch dichtenden Freunden drinnen oder draußen zu sitzen oder zu gehen und spirituelle Begleitung mit diversen Arten von Lebenskunst und Heilungsarbeit anzubieten, betrachtet sie als ihre eigentliche Berufung. - Monika übersetzte fließend Dharma-Vorträge aus dem Amerikanischen ins Deutsche, und umgekehrt ist sie auch in fast täglichem Training. Im Spanischen und Italienischen ist sie gut bis sehr gut, in Französisch befriedigend.
Nr. 20 - MONIKA JION WINKELMANN
Titel: SCHREIB-RETREAT MIT EINFÜHRUNG IN ZEN
Einzelzimmer ausgebucht!
Kosten▼
Beschreibung▼
Nicht mehr buchbar.
Einzelzimmer ausgebucht!
Kosten▼
Kursgebühr € 180 (120 Lehrer/60 Haus) + Unterkunft & Verpflegung + Spende
Beschreibung▼
"Nur eine Rose als Stütze" (Hilde Domin) - Die Praxis von Meditation und Intuitivem Schreiben Eins werden lassen und geniessen
Sie benötigen keine Vorkenntnisse im stillen Sitzen, Gehen, Arbeiten, Essen; in Zen oder im kreativen, intuitiven Schreiben, um teilzunehmen und sich tief berühren zu lassen. Jedoch werden auch (frei-) beruflich Schreibende, pädagogisch/therapeutisch/künstlerisch Tätige hier nicht nur zu Stille und tiefer Entspannung finden, sondern auch zum kraftvoll-lebendigen Wort in Ihrem Berufs- oder Übungsfeld.
Ein haltender Rahmen aus den Meditations-Übungen (siehe oben) wird uns Ruhe und Orientierung schenken. Sie werden eingewiesen in ein Minimum an Ritualen, entscheiden frei, was für Sie stimmt.
Bewährte Spielregeln werden erläutert. Schreibspiele, kurze literarische Formen nach Zeit lockern unseren Geist auf. Dabei lassen wir uns von Texten der Weltliteratur inspirieren.
Sie lernen "wertschätzende Resonanz" auf die Texte zu geben und zu empfangen, schriftlich und mündlich, sehr kurz oder länger. Jede*r liest freiwillig seinen/ihren Text vor, Rotstifte finden bei uns keinen Platz.
Die Gruppe fungiert als Schutz- und Gedeihraum, in dem Vertrauen, Selbstvertrauen und expressive Kraft wachsen.
Individuelle Schreibzeit, Spaziergänge - manchmal auch zu Zweit - wechseln ab mit Schreiben und Zuhören im Plenum.
Kürzere Einzel-Coachings sind möglich und im Honorar enthalten.
Das Angebot eignet sich auch für Sie, wenn Sie an Ihrem grösseren Projekt weiter schreiben oder eins beginnen möchten.
Durchgehendes Schweigen wird von allen erbeten in allen öffentlichen Räumen und draussen, mit achtsamen Ausnahmen. In unserer Kreativgruppe wird zeitweise gesprochen und sich mitgeteilt.
Täglich lade ich zu einem verbindlichen Herzkreis-Gespräch (Council) ein, wie auch andere tägliche Angebote, verbindlich sind.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse im stillen Sitzen, Gehen, Arbeiten, Essen; in Zen oder im kreativen, intuitiven Schreiben, um teilzunehmen und sich tief berühren zu lassen. Jedoch werden auch (frei-) beruflich Schreibende, pädagogisch/therapeutisch/künstlerisch Tätige hier nicht nur zu Stille und tiefer Entspannung finden, sondern auch zum kraftvoll-lebendigen Wort in Ihrem Berufs- oder Übungsfeld.
Ein haltender Rahmen aus den Meditations-Übungen (siehe oben) wird uns Ruhe und Orientierung schenken. Sie werden eingewiesen in ein Minimum an Ritualen, entscheiden frei, was für Sie stimmt.
Bewährte Spielregeln werden erläutert. Schreibspiele, kurze literarische Formen nach Zeit lockern unseren Geist auf. Dabei lassen wir uns von Texten der Weltliteratur inspirieren.
Sie lernen "wertschätzende Resonanz" auf die Texte zu geben und zu empfangen, schriftlich und mündlich, sehr kurz oder länger. Jede*r liest freiwillig seinen/ihren Text vor, Rotstifte finden bei uns keinen Platz.
Die Gruppe fungiert als Schutz- und Gedeihraum, in dem Vertrauen, Selbstvertrauen und expressive Kraft wachsen.
Individuelle Schreibzeit, Spaziergänge - manchmal auch zu Zweit - wechseln ab mit Schreiben und Zuhören im Plenum.
Kürzere Einzel-Coachings sind möglich und im Honorar enthalten.
Das Angebot eignet sich auch für Sie, wenn Sie an Ihrem grösseren Projekt weiter schreiben oder eins beginnen möchten.
Durchgehendes Schweigen wird von allen erbeten in allen öffentlichen Räumen und draussen, mit achtsamen Ausnahmen. In unserer Kreativgruppe wird zeitweise gesprochen und sich mitgeteilt.
Täglich lade ich zu einem verbindlichen Herzkreis-Gespräch (Council) ein, wie auch andere tägliche Angebote, verbindlich sind.