Mai 2024
Mo.
06 - 12
06 - 12
Bhante Sukhacitto, Fabienne Lalita Berlinger
Bhante Sukhacitto stammt aus Deutschland und kam im Alter von 23 Jahren 1986 erstmals in Thailand mit der Buddhalehre in Berührung, wo er auf den Lehrer Ajahn Buddhadasa traf.
Seit 1990 ist er voll ordinierter Mönch der Theravada Tradition. 2005 lernte er den Einsichtsdialog (nach Gregory Kramer) kennen und lehrt diesen seit 2010 weltweit. Inspiriert durch die Kraft der zwischenmenschlichen Meditationspraxis leitete er von 2016 bis Anfang 2020 das Kalyana Mitta Vihara - Haus der Edlen Freundschaft (www.dhammadialog.de).
Fabienne Berlinger (Lalita) traf im Alter von 16 Jahren 1996 auf ihren ersten Dharma Meditationslehrer. Seither praktizierte sie in verschiedenen buddhistischen Traditionen (Vipassana, Zen, Vajrayana). 2016-2020 hat sie mehrheitlich im Retreat (www.ekayana-institut.de) unter der Leitung von Lama Tilmann Lhündrup verbracht. Heute lebt sie im Berner Oberland und engagiert sich in der Dharma Aktivität: z B. im Vorstand von Dhagpo Mandala Schweiz (Karma Kagyü Tradition, www.dhagpo-switzerland.com), mit MBSR und in einem Verein, der ecuadorianische Strassenjugendliche unterstützt (www.soldeprimavera.ch).
Seit 1990 ist er voll ordinierter Mönch der Theravada Tradition. 2005 lernte er den Einsichtsdialog (nach Gregory Kramer) kennen und lehrt diesen seit 2010 weltweit. Inspiriert durch die Kraft der zwischenmenschlichen Meditationspraxis leitete er von 2016 bis Anfang 2020 das Kalyana Mitta Vihara - Haus der Edlen Freundschaft (www.dhammadialog.de).
Fabienne Berlinger (Lalita) traf im Alter von 16 Jahren 1996 auf ihren ersten Dharma Meditationslehrer. Seither praktizierte sie in verschiedenen buddhistischen Traditionen (Vipassana, Zen, Vajrayana). 2016-2020 hat sie mehrheitlich im Retreat (www.ekayana-institut.de) unter der Leitung von Lama Tilmann Lhündrup verbracht. Heute lebt sie im Berner Oberland und engagiert sich in der Dharma Aktivität: z B. im Vorstand von Dhagpo Mandala Schweiz (Karma Kagyü Tradition, www.dhagpo-switzerland.com), mit MBSR und in einem Verein, der ecuadorianische Strassenjugendliche unterstützt (www.soldeprimavera.ch).
Nr. 26 - BHANTE SUKHACITTO und FABIENNE LALITA BERLINGER
Titel: Vipassana Meditation, weise Kommunikation mit Mitgefühl; Einsichtsdialog und Bodhicitta
Kosten▼
Beschreibung▼
Nicht mehr buchbar.
Kosten▼
Kursgebühr € 72 (-- Lehrer/72 Haus) + Unterkunft & Verpflegung + Spende
Beschreibung▼
Die Einsichtsdialog (Insight Dialogue) Praxis beruht auf drei Grundlagen: meditative Achtsamkeit, die Weisheitslehren des Buddha und zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie hat die gleichen Ziele und traditionellen Wurzeln wie die Vipassana Meditation: Die Entwicklung von Achtsamkeit, Mitgefühl und befreiende Einsicht, während die unmittelbare Erfahrung des gegenwärtigen Moments im Dialog untersucht wird.
Mit den sechs Meditationsanleitungen des Einsichtsdialoges nach Gregory Kramer werden wir in diesem Retreat Bodhicitta, die Herzensweisheit zum Wohle aller Wesen, erforschen und kultivieren. Dadurch lernen wir unseren Geist, unser Herz und auch andere tiefer verstehen. Der Kurs findet hauptsächlich im Schweigen statt, zusätzlich mit Dharma Vorträgen, angeleiteten Vipassana (Einsichts) und Mitgefühls Meditationen, Dialog in Dyaden und Austausch zur Praxis.
Die sechs Meditationsrichtlinien bilden den Kern des Einsichtsdialogs:
Innehalten Entspannen Öffnen
Einstimmen auf das Entstehen Tief Zuhören Die Wahrheit sagen
Bodhicitta heisst auf Sanskrit «Geist des Erwachens». Bodhi bedeutet Erwachen und citta bedeutet Geist oder Herz. Im Mahayana-Buddhismus ist das Hervorbringen von Bodhicitta der Wunsch, das Erwachen nicht nur zum eigenen, sondern mit Weisheit und Mitgefühl, zum Wohle aller Wesen zu verwirklichen.
Der Kurs ist für AnfängerInnen wie auch für erfahrene Meditierende geeignet.
Mit den sechs Meditationsanleitungen des Einsichtsdialoges nach Gregory Kramer werden wir in diesem Retreat Bodhicitta, die Herzensweisheit zum Wohle aller Wesen, erforschen und kultivieren. Dadurch lernen wir unseren Geist, unser Herz und auch andere tiefer verstehen. Der Kurs findet hauptsächlich im Schweigen statt, zusätzlich mit Dharma Vorträgen, angeleiteten Vipassana (Einsichts) und Mitgefühls Meditationen, Dialog in Dyaden und Austausch zur Praxis.
Die sechs Meditationsrichtlinien bilden den Kern des Einsichtsdialogs:
Innehalten Entspannen Öffnen
Einstimmen auf das Entstehen Tief Zuhören Die Wahrheit sagen
Bodhicitta heisst auf Sanskrit «Geist des Erwachens». Bodhi bedeutet Erwachen und citta bedeutet Geist oder Herz. Im Mahayana-Buddhismus ist das Hervorbringen von Bodhicitta der Wunsch, das Erwachen nicht nur zum eigenen, sondern mit Weisheit und Mitgefühl, zum Wohle aller Wesen zu verwirklichen.
Der Kurs ist für AnfängerInnen wie auch für erfahrene Meditierende geeignet.