Nov. 2025
Do.
06 - 09
06 - 09

Monika Winkelmann
Monika, Jg. 1952, Mutter einer erwachsenen Tochter und nach 18-jähriger Ehe geschieden, hat in der Mitte ihres Lebens im und mit dem KreativenSchreiben ihre erste Berufung gefunden. 1991 wurde sie von Lutz von Werder als Poesiepädagogin zertifziert, und sie gab ihren ersten Schreibkurs in Bonn. Die 10 Jahre Fortbildung in TZI (Lebendiges Lernen in und mit Gruppen bei Ruth Cohn) prägten ihren sehr eigenen Schreibwerkstätten-Stil. 1998 gründete sie mit Lisa Becker die Frauenschreibschule KALLIOPE. Monika hat in vielen unterschiedlichen, meist psychosozialen Berufsfeldern und Klöstern Workshops angeboten. Sie fühlt sich durch ihre eigene, Jahrzehnte lange Meditationspraxis, vor allem im Zen, besonders zu der Kombination von Sitzen, Schreiben, Gehen und Stille hingezogen.
Nach vier Jahren Praxis in Rinzai-Zen in Seattle, der Gründung und Leitung der Ohne-Rang-und-Namen-Sangha sowie Koordinierung und Organisation von Sesshins für Genjo Marinello Roshi studiert sie vor allem in der everyday zen Sangha Soto-Zen mit Norman Fischer.
In ihrem everdayzen tempel in Bonn Kessenich wird täglich Zazen geübt, werden online/hybrid-Seminare und -retreats sowie Einzelbegleitung angeboten, und Pilgertage/-reisen geplant, vor- und nachbereitet und die zunehmenden Lesungen, Vorträge, mehrtägige Praxistage konzipiert. Vor allem Bernie Glassman, den sie als ihren Zenpeacemaker-Großvater ansieht und Norman Fischer, der wie sie selber Schreiben, Zen und Interreligiöses Engagement zusammenbringt, ehrt sie mit ihren Engagements. Mit spirituellen und oft auch dichtenden Freunden drinnen oder draußen zu sitzen oder zu gehen und spirituelle Begleitung mit diversen Arten von Lebenskunst und Heilungsarbeit anzubieten, betrachtet sie als ihre eigentliche Berufung. - Monika übersetzte fließend Dharma-Vorträge aus dem Amerikanischen ins Deutsche, und umgekehrt ist sie auch in fast täglichem Training. Im Spanischen und Italienischen ist sie gut bis sehr gut, in Französisch befriedigend.
Nach vier Jahren Praxis in Rinzai-Zen in Seattle, der Gründung und Leitung der Ohne-Rang-und-Namen-Sangha sowie Koordinierung und Organisation von Sesshins für Genjo Marinello Roshi studiert sie vor allem in der everyday zen Sangha Soto-Zen mit Norman Fischer.
In ihrem everdayzen tempel in Bonn Kessenich wird täglich Zazen geübt, werden online/hybrid-Seminare und -retreats sowie Einzelbegleitung angeboten, und Pilgertage/-reisen geplant, vor- und nachbereitet und die zunehmenden Lesungen, Vorträge, mehrtägige Praxistage konzipiert. Vor allem Bernie Glassman, den sie als ihren Zenpeacemaker-Großvater ansieht und Norman Fischer, der wie sie selber Schreiben, Zen und Interreligiöses Engagement zusammenbringt, ehrt sie mit ihren Engagements. Mit spirituellen und oft auch dichtenden Freunden drinnen oder draußen zu sitzen oder zu gehen und spirituelle Begleitung mit diversen Arten von Lebenskunst und Heilungsarbeit anzubieten, betrachtet sie als ihre eigentliche Berufung. - Monika übersetzte fließend Dharma-Vorträge aus dem Amerikanischen ins Deutsche, und umgekehrt ist sie auch in fast täglichem Training. Im Spanischen und Italienischen ist sie gut bis sehr gut, in Französisch befriedigend.
Nr. 56 - MONIKA WINKELMANN
Titel: "Wenn dein Herz rein ist..."
Einkehrtage in Zen & Schreibkunst
Kosten▼
Beschreibung▼
Einkehrtage in Zen & Schreibkunst
Kosten▼
Kursgebühr € 136 (100 Lehrer/36 Haus) + Unterkunft & Verpflegung + Spende
Beschreibung▼
Zen ist Lebenskunst. Schreiben kann Zen-Übung und damit auch Lebenskunst sein, wie jede Handlung, die wir aus einem bestimmten Geist entstehen lassen.
An diesen drei Einkehr-Tagen in die Stille des Waldhauses und seine es umgebende Natur, lassen wir uns vor allem von Zen Meister Ryokan inspirieren. Er hat 1800 Gedichte hinterlassen hat und nahm es mit der Tradition nicht so genau. Thich Nhat Hanh lade ich ein, uns mit seinen poetischen geführten Meditationen in unsere Tiefe zu führen. Uns wird auch das Buch meines Lehrers Norman Fischer “Unseren Platz einnehmen” begleiten, das eine Fülle von Einladungen bereit hält: Unsere Suche (nach unserem Platz) oder unser Finden desselben zu intensivieren.
“… Wenn dein Herz rein ist.
Dann sind alle Dinge deiner Welt rein…”
Das Retreat wird überwiegend in “Edlem Schweigen” stattfinden. Texte lesen wir in unserem Zendo, dem Waldtempel, vor. Monika beginnt stets mit schon bei den Griechen bewährten Schreibspielen und stellt “Heilsame Resonanz”vor. Die Teilnehmer*innen werden auch individuelle Schreibzeiten haben, Spaziergänge machen können, welche als weiter Inspirationsquelle dienen.
Diese Einkehr-Tage sind für Anfänger*innen in Stillem Sitzen und länger Übende/Schreibende geeignet.
Kürzere Einzelgespräche sind im Retreat-Preis enthalten. Ein längeres Begleitungsgespräch kann bei Bedarf am Sonntag nach dem Mittagessen stattfinden.
“… Wenn ich Blumen seh, vergesse ich den Heimweg - Dies Torenleben hab ich zu meinem gemacht, Seit ich in Buddhas Bruderschaft eintrat”
An diesen drei Einkehr-Tagen in die Stille des Waldhauses und seine es umgebende Natur, lassen wir uns vor allem von Zen Meister Ryokan inspirieren. Er hat 1800 Gedichte hinterlassen hat und nahm es mit der Tradition nicht so genau. Thich Nhat Hanh lade ich ein, uns mit seinen poetischen geführten Meditationen in unsere Tiefe zu führen. Uns wird auch das Buch meines Lehrers Norman Fischer “Unseren Platz einnehmen” begleiten, das eine Fülle von Einladungen bereit hält: Unsere Suche (nach unserem Platz) oder unser Finden desselben zu intensivieren.
“… Wenn dein Herz rein ist.
Dann sind alle Dinge deiner Welt rein…”
Das Retreat wird überwiegend in “Edlem Schweigen” stattfinden. Texte lesen wir in unserem Zendo, dem Waldtempel, vor. Monika beginnt stets mit schon bei den Griechen bewährten Schreibspielen und stellt “Heilsame Resonanz”vor. Die Teilnehmer*innen werden auch individuelle Schreibzeiten haben, Spaziergänge machen können, welche als weiter Inspirationsquelle dienen.
Diese Einkehr-Tage sind für Anfänger*innen in Stillem Sitzen und länger Übende/Schreibende geeignet.
Kürzere Einzelgespräche sind im Retreat-Preis enthalten. Ein längeres Begleitungsgespräch kann bei Bedarf am Sonntag nach dem Mittagessen stattfinden.
“… Wenn ich Blumen seh, vergesse ich den Heimweg - Dies Torenleben hab ich zu meinem gemacht, Seit ich in Buddhas Bruderschaft eintrat”